Was ist david macmillan (chemiker)?

David MacMillan

David William Cross MacMillan (geboren am 16. März 1968 in Bellshill, Schottland) ist ein schottisch-amerikanischer Chemiker und Professor für Chemie an der Princeton University. Er ist bekannt für seine Arbeiten zur Asymmetrischen%20Organokatalyse, für die er 2021 zusammen mit Benjamin List den Nobelpreis für Chemie erhielt.

Wichtige Beiträge und Forschungsgebiete:

  • Organokatalyse: MacMillan ist einer der Pioniere der Organokatalyse, einer Form der Katalyse, bei der organische Moleküle verwendet werden, um chemische Reaktionen zu beschleunigen. Er entwickelte insbesondere Imidazolidinon-Katalysatoren, die in einer Vielzahl von asymmetrischen Synthesen eingesetzt werden.
  • Asymmetrische Katalyse: Ein zentrales Thema seiner Forschung ist die Asymmetrische%20Katalyse, also die selektive Herstellung von chiralen Molekülen. Chirale Moleküle sind nicht mit ihrem Spiegelbild identisch und haben oft unterschiedliche biologische Wirkungen.
  • Chemie: Er ist einer der bekanntesten auf dem Gebiet der Chemie.
  • Nobelpreis: Er erhielt den Nobelpreis für Chemie im Jahr 2021.

Akademische Laufbahn:

  • Bachelor of Science (BSc) in Chemie an der University of Glasgow (1991)
  • Promotion (Ph.D.) in Chemie an der University of California, Irvine (1996)
  • Postdoktorand am Harvard University (1996-1998)
  • Professor an der University of California, Berkeley (1998-2000)
  • Professor an der California Institute of Technology (2000-2006)
  • Professor an der Princeton University (seit 2006)

Auszeichnungen (Auswahl):

  • Nobelpreis für Chemie (2021)
  • Ryoji Noyori Preis (2018)
  • Tetrahedron Prize (2017)

Seine Arbeiten haben die organische Synthese revolutioniert und neue Möglichkeiten für die Herstellung von komplexen Molekülen in den Bereichen Pharmazie, Materialwissenschaften und anderen Gebieten eröffnet.